Zwei Duos für den Himmel

Zwei Duos für den Himmel

Joachim Kühns und Michael Wollnys „Duo“, Adam Baldychs & Leszek Możdżers „Passacaglia“
Passacaglia

Es gibt Musik, die unser Gedächtnis okkupiert, pausenlos wiederholt werden will, dabei und immer aufs Neue ihre Schönheit offenbart und doch ihre Geheimnisse bewahrt. Es ist schwer, davon wieder loszukommen. Gäbe es in Deutschland ein Suchtmittelgesetz, würden solche Vorgänge observiert werden. Alban Nikolai Herbst ist gleich zwei solcher musikalischen Substanzen verfallen. Und er beschreibt, warum.

Wie lange habe ich auf endlich wieder eine Produktion von ACT gewartet, die alles andre übern Haufen wirft oder, um es noch einmal* mit Nietzsche zu sagen: „Was ist an einem Buche gelegen, das uns nicht einmal über alle Bücher hinweg trägt?“ – Für die Musik gelte dieses nicht? O doch, und wie, und wie! Und dann sind’s plötzlich sogar z w e i, in grad mal zwei Wochen Abstand erschienen, und beide sind Duette, Adam Baldychs & Leszek Możdżers Passacaglia sowie das nur ganz zu Anfang etwas sperrige Duo des unterdessen achtzigjährigen Pianisten Joachim Kühn und des mit siebenundvierzig nur etwas mehr als halb so alten Michael Wollny. Deren CD, Duo, höre ich seit gestern unentwegt, finde überhaupt nicht mehr hinaus und will es auch gar nicht, will das auf keinen Fall, sondern hörend immer weiter- und weiterfantasieren, mich tragen, hochwerfen und wieder fallen lassen – es ist ein solches Glück! Sechs Stücke sind es nur, aber sie haben’s in sich. Fast möchte ich mitsingen, auch wenn es nicht die Spur von Wohlklangskitsch in ihnen gibt. Ja, gerade deshalb nicht. Wie hier mit Dissonanzen umgegangen wird – mehr als Wollny ist Kühn im Freejazz tief zuhause –, ist einfach nur berauschend, und zwar nicht zuletzt deshalb, weil zugleich die kompositorischen Strukturen weit, sehr weit über ein „nur“ improvisiertes, improvisierendes Maß hinausgehen; wir erkennen geradezu „klassische“ Variationen, also nach Sonatenart mit Exposition, Durchführung und Reprise, indessen bisweilen zur Coda verschmolzen, zu mehreren scheinbaren Codas, und alles das in im Schnitt sechsminütigen Stücken, die aber eher Sätze einer durchgehenden Komposition und jeweils im Charakter zwar verschieden, in der Tonaura aber wie eines sind.

Ist es der Altersunterschied der beiden Musiker, der Duo zugleich wie eine melancholische, in ganz seltenen Fällen auch – doch dankbar – trauernde Rückschau klingen, geradezu aber zugleich wie ein Aufbruch wirken läßt, der unsere Befreiung feiert? Die musikalischen Dogmen haben ausgedient, wohl wahr, wir dürfen musizieren, wie wir nur wollen, das hat uns die Postmoderne gebracht; doch aus den Dogmen ward gelernt: Was essentiell in ihnen war, ist nicht länger mehr abstrakt, sondern organisch geworden. Wollny und Kühn führen es meisterhaft begeistert vor, bemeisterthaft, und ihre Temperamente sind so ähnlich, als säße hinter den Lautsprechern ein einziger Pianist, doch einer mit vier Händen. Wie sie aufeinander hören und ihre Alter geradezu amalgamieren, es ist ungeheuer, ist ungeheuer schön, wir spielen beinah selber mit. Kühns Traurigkeit über seines älteren Bruders Rolf Hinweggang, er starb vor zwei Jahren, wird in Wollny zum Wiederfinden, Bleiben; nichts ist geschehen, als daß der Stab ward weitergereicht. Dazu paßt gut, daß „My Brother Rolf“ der geradezu Prototyp einer Ballade ist. Und wiederum schreibt sich Kühn in Wollny ein, der geöffnet empfängt und dafür seinerseits gibt – wie die antiken Alten es begriffen. Selten habe ich eine solche Einheit gehört und eben auch der Zeiten, nicht nur personal.

Es lohnt sich übrigens, nachdem Sie die CD einmal in ihrer „eigentlichen“, wohlkalkuliert durchdachten Reihenfolge angehört haben, in der sie gebrannt, bzw. die LP gepreßt worden ist, den Tracks in mehrmals anderer Folge zu lauschen. Probieren Sie es aus. Sie werden merken, der Verschmelzungscharakter erhöht sich enorm – was einen Teil der dann immer noch zunehmenden Suchtwirkung ausmacht, einer Sucht ohne Kater, statt dessen voll dauernd neuer Versprechen, die auch immer eingelöst werden. Hören Sie allein nur die Improvisation auf Ornette Colemans „Somewhere“ an – mit welch liebender Intelligenz sie gestaltet ist. (Die fünf anderen Kompositionen, besser: musikalischen Themen, stammen von Kühn und Wollny selbst). Haben Sie die Reihenfolgen noch mehrfach variiert, Sie können auch zufällig vorgehen, werden die unablässigen Glücksausstöße sogar von ganz verschiedenen Stellen ausgelöst: Was vorher noch überhört war, gewinnt an Strahlkraft, die in der nächsten Reihenfolge eine ganz andere Stelle bekommt. Manchmal ist es nur die Wiederholung eines rhythmisierten Anschlags, der wie ein Riff daherkommt, allerdings als geradezu klassisches Ostinato – etwas, auf das jedenfalls ich stets unmittelbar anspringe, sofern es kein durchgezogener Beat ist. Von so etwas sind Kühn wie Wollny autonom weit entfernt; wir erkennen’s nur im Hinlauschen, Hinlauschenwollen. Große Kunst halt, große Kunst.

Die zweite CD, die mich vom Hocker riß, ist, wie oben schon geschrieben, Baldychs und Możdżers Passacaglia. Eigentlich ist es die erste, denn mit ihr „bemusterte“ ACT mich bereits im vergangenen November. Schon beim ersten Anhören hatte ich sofort über sie schreiben wollen, mußte es aber zurückstellen, als ich sah, daß sie erst im Januar herauskommen würde. Wie oft ich sie seither schon angehört habe, kann ich gar nicht sagen – fünfzig Mal vielleicht? Also ja, mindestens. Und das, obwohl ich mit Adam Bałdychs Geigenspiel zuvor so meine Schwierigkeiten hatte – was schlichtweg daran liegt, daß in meinen Ohren sein Ton immer etwas Klezmerhaftes hat, ein Genre, das mir einfach nicht liegt. Anders freilich Możdżer, von dem ich mir schon lange eine neue Aufnahme wünschte. Immer wieder habe ich bei ACT nachgefragt, immer wieder hieß es „wird bald kommen“ und kam dann doch nicht. Nun aber ist sie da.
Zum ersten Mal habe ich Możdżer im Mai 2017 gehört, live im Konzerthaus Berlin, und war dem Stil wie der Erscheinung dieses wie ungebändigten, zugleich formvollendeten polnischen Jazzpianisten vom ersten Lauf an verfallen; bis dahin war mir das nur mit Jarrett so geschehen und hat lebenslang angehalten bei dem; ich schätze auch den späten, nicht mehr süffigen, schwierigen Keith Jarrett sehr, über den sich allewelt so aufregen wollte, namentlich Clemens J. Setz in seiner miesen Besprechung in Die Zeit vom Juli 2016. Nein, eigentlich bin ich nicht nachtragend, hier aber Elefant.
Egal.
Bałdych also und Możdżer. Wiewohl in Komplexität und der Virtuosität sowieso Kühn und Wollny nicht nachstehend, dürfte Passacaglia die größere Schnittmenge möglicher Hörerinnen und Hörer, also eine deutlich weitere Zielgruppe haben; diese Musik braucht keinerlei ästhetische Vorbildung, erschließt sich unmittelbar und reißt so auch mit, sei es durch den – deutlich osteuropäisch gefärbten – melancholischen Ton, der mit am stärksten ausgerechnet in einer berührenden Improvisation über Hildegard von Bingens „O ignee spiritus“ zum Ausdruck kommt, sei’s durch ihre vielfach auf volksliedhafte, jedenfalls „einfache“ Grundmelodien bezogene Klangaura. Man klangverliebt sich dauernd neu, etwa in – läuft gerade – Bałdychs „January“. – Was ist das? Eine Liebeserinnerung des Verlustes, des Aufbruchs, der Erfüllung? Selbst das elaboriertere „La deploration sur la mort“ des Renaissance-Komponisten Josquin Desprez fügt sich völlig organisch darein, ja gerade dieses Stück – neben von Bingens Komposition und Możdżers „Le Pearl“ meine Lieblingsimprovisationen auf der CD. Überhaupt ist Zeitlosigkeit eines der Kennzeichen dieser Art Jazz, wobei insgesamt auffällig ist, wie gegenwärtig die Alte Musik in der Postmoderne und Nachpostmoderne geworden, indes die „Klassik“ fast ins Vergangene gerutscht ist. Wie passend also, daß selbst mein jetzt vierundzwanzigjähriger Rappersohn (→ Auxcapri) von Passacaglia so wenig genugkriegen konnte, daß er mich um eine Kopie bat. Um es kurz zu sagen, ist diese Produktion für jede und jeden etwas, die und der Musik auch abseits des industriellen Mainstreams liebt. Wenn zwar Klezmer längst zu einer Art osteuropäischer Dixiejazz verkommen ist, hier bekommt das Genre neue, erneuerte Valenz – für mich wahrscheinlich das überraschendste Moment der CD. Ich sage es mal so: Wenn wir etwas überhaupt nicht mögen, es aber einem Gericht in feinsten Spuren beigemengt ist, kann es uns kulinarische Orgasmen bereiten, auf die wir nimmer mehr verzichten mögen. Um zu wissen, was ich meine, brauchen Sie sich nur das zweite Stück, „Jadzia“, anzuhören, selbst in dieser bei Youtube klanglich arg komprimierten Studioprobe:

https://www.youtube.com/watch?v=fTibazGooxU

Auf der CD, geschweige auf Vinyl, bekommen Sie auch die erforderte Dynamik, weit mehr sogar als das. Sie werden träumen, träumen, träumen und die Kenner – schweigen. Und Hand aufs Herz, was sind schon zweimal 19.99 € für den Himmel?
 
 
 

*https://faustkultur.de/literatur-buchkritik/mit-vollen-haenden-das-meer-ausgeschoepft/
https://www.actmusic.com/ ;
https://www.actmusic.com/duo/ACT-9633-2
https://www.actmusic.com/passacaglia/ACT-9057-2
https://blog.zeit.de/freitext/2016/07/12/keith-jarrett-konzert-clemens-setz/
Hinweis auf auxcapri:
https://open.spotify.com/intl-de/artist/1SKW9WcPv5u4ENVvJU8Xce

Letzte Änderung: 04.03.2024  |  Erstellt am: 04.03.2024

Duo

Joachim Kühn und Michael Wollny Duo

Hier bestellen
Passacaglia

Adam Baldych & Leszek Możdżer Passacaglia

Hier bestellen
divider

Kommentare

Es wurde noch kein Kommentar eingetragen.

Kommentar eintragen